Dr. iur. Jürg P. Müller
Kontakt
Telefon
+41 44 206 22 11
Ausbildung und berufliche Tätigkeiten
Dr. iur., geboren 1963, schloss sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Zürich im Jahre 1988 mit dem Lizentiat ab.
Es folgte ein Praktikum als juristischer Sekretär am Bezirksgericht Hinwil; parallel dazu verfasste Jürg P. Müller seine Dissertation.
Anschliessend arbeitete er bis 1992 beim Gastronomieverband «GastroSuisse» im Bereich Unternehmensberatung.
1993 trat Dr. Jürg P. Müller als Anwalt in das Büro von Dr. Beat Rohrer ein.
Im Jahre 1997 wurde er Partner der Kanzlei «Rohrer + Müller», aus der im Jahre 2013 die als Aktiengesellschaft konstituierte Kanzleigemeinschaft Rohrer Müller Partner AG hervorging.
Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit war Dr. Jürg P. Müller mehrere Jahre als Experte und Dozent an der Fachhochschule für Immobilientreuhänder aktiv. Er ist Mitautor des SVIT-Kommentars zum Mietrecht und publiziert zudem regelmässig in der Zeitschrift MietRecht Aktuell.
Zudem tritt er verschiedentlich als Referent auf an Fachtagungen und Weiterbildungsanlässen zu miet- und baurechtlichen Themen (EUROFORUM, CUREM etc.).
Publikationen von Dr. iur. Jürg P. Müller
Der "Lockdown" als Herausforderung für die Vertragsparteien bei der Miete und Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen - eine Auslegeordnung
COVID-19 - Ein Panorama der Rechtsfragen zur Corona-Krise, Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel 2020
77 Fragen zum Mietrecht
Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich 2019 (Herausgeber und Mitautor)
Wohn- und Geschäftsraummiete, Beraten und Prozessieren im Immobiliarmietrecht
Handbücher für die Anwaltspraxis (HAP), Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel 2016 (Herausgeber)
66 Fragen zum Mietrecht
Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich 2010 (Herausgeber und Mitautor)
Kommentar zum schweizerischen Mietrecht
4. Auflage, Zürich 2018 (Mitautor und Mitherausgeber)
Abschluss und Auflösung des Mietvertrages
Immobilien-Ratgeber, Verlag Schweizerischer Hauseigentümerverband (HEV), Zürich, 1995, S. 175 ff.
Der Grundsatz der freien Beweiswürdigung im Strafprozess
Nach den Strafprozessen des Bundes und des Kantons Zürich, Dissertation Zürich 1992